Zentrale Erfassungsstelle \(Salzgitter\)

Zentrale Erfassungsstelle \(Salzgitter\)
Zentrale Erfassungsstelle (Salzgịtter),
 
eigentlich Zentrale Erfassungsstelle der Länderjustizverwaltungen in Salzgịtter, im Oktober 1961 von den Justizministerien und -senatoren der Bundesländer auf Initiative des damaligen Regierenden Bürgermeisters von Berlin, W. Brandt, unter Verantwortung des Landes Niedersachsen geschaffene Einrichtung, um die in Berlin (Ost) und der DDR begangenen politische Straftaten gegen die Freizügigkeit und die Grundrechte zu registrieren; 1990 umbenannt in Zentrale Beweis- und Dokumentationsstelle. Ihre in der Zeit vom 24. 11. 1961 bis zum 3. 10. 1990 zusammengetragenen mehr als 42 000 Akten, die u. a. vollendete und versuchte Tötungshandlungen an der innerdeutschen Grenze, politische Terrorurteile der DDR-Justiz, Misshandlungen durch den Staatssicherheitsdienst und im Strafvollzug sowie Formen der Denunziation dokumentieren, erlangen Bedeutung v. a. für die Rehabilitierung der Opfer und stellen einen bedeutenden Quellenbestand zur Zeitgeschichtsforschung dar.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zentrale Erfassungsstelle Salzgitter — Die Zentrale Beweismittel und Dokumentationsstelle der Landesjustizverwaltungen in Salzgitter nahm ihre Arbeit am 24. November 1961 auf. Sie hatte die Aufgabe, Hinweisen auf vollendete oder versuchte Tötungshandlungen (z.B. an der innerdeutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrale Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen — Die Zentrale Beweismittel und Dokumentationsstelle der Landesjustizverwaltungen in Salzgitter nahm ihre Arbeit am 24. November 1961 auf. Sie hatte die Aufgabe, Hinweisen auf vollendete oder versuchte Tötungshandlungen (zum Beispiel an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzgitter — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrale Beweismittel- und Dokumentationsstelle — Die Zentrale Beweismittel und Dokumentationsstelle der Landesjustizverwaltungen in Salzgitter nahm ihre Arbeit am 24. November 1961 auf. Sie hatte die Aufgabe, Hinweisen auf vollendete oder versuchte Tötungshandlungen (z.B. an der innerdeutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrale Beweismittel- und Dokumentationsstelle der Landesjustizverwaltungen — Die Zentrale Beweismittel und Dokumentationsstelle der Landesjustizverwaltungen in Salzgitter nahm ihre Arbeit am 24. November 1961 auf. Sie hatte die Aufgabe, Hinweisen auf vollendete oder versuchte Tötungshandlungen (z.B. an der innerdeutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen — Die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, im allgemeinen Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen, im Behördenverkehr auch (Ludwigsburger) Zentrale Stelle genannt, trägt Informationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Watenstedt-Salzgitter — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Todesopfer an der Berliner Mauer — Bergung des erschossenen Günter Litfin aus dem Becken des Humboldthafens am 24. August 1961 Als Todesopfer an der Berliner Mauer (auch Maueropfer oder Mauertote) werden Personen bezeichnet, die zwischen dem 13. August 1961 und dem 9. November… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Deutsche Grenze — Innerdeutsche Grenze zwischen Thüringen und Hessen, die hier vom Grenzmuseum Schifflersgrund erhalten wird. Zu sehen ist der Grenzzaun (einreihiger Metallgitterzaun) mit davorliegendem Kontrollstreifen (Spurensicherungsstreifen) und …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-deutsche Grenze — Innerdeutsche Grenze zwischen Thüringen und Hessen, die hier vom Grenzmuseum Schifflersgrund erhalten wird. Zu sehen ist der Grenzzaun (einreihiger Metallgitterzaun) mit davorliegendem Kontrollstreifen (Spurensicherungsstreifen) und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”